DLI RECHNER
Der DLI-Rechner ist ein unverzichtbares Werkzeug für Hobbygärtner und professionelle Grower gleichermaßen. Dieser Grow-Rechner hilft dabei, die optimale Lichtmenge für eure Pflanzen zu bestimmen, unabhängig davon, ob ihr Gemüse, Blumen oder Cannabis anbaut. Mit wenigen Klicks könnt ihr die idealen Lichtbedingungen für gesundes Wachstum und maximale Erträge ermitteln. Wer seine Cannabis-Beleuchtung optimieren möchte, kommt am "Daily Light Integral" nicht vorbei!
Was bedeutet DLI?
DLI steht für Daily Light Integral und misst die Gesamtmenge an photosynthetisch aktivem Licht (PAR), das eine Pflanze über einen Zeitraum von 24 Stunden erhält. Es wird in mol/m²/Tag angegeben und berücksichtigt sowohl die Intensität als auch die Dauer der Beleuchtung.
Warum ist DLI wichtig?
Der DLI-Wert ist entscheidend für das Pflanzenwachstum, da er direkten Einfluss auf die Photosynthese und damit auf die Entwicklung und den Ertrag der Pflanzen hat. Ein optimaler DLI-Wert kann zu schnellerem Wachstum, kräftigeren Pflanzen und höheren Erträgen führen.
.
Folende Faktoren sind im Kontext des DLI von Bedeutung:
-
PPFD (Photosynthetic Photon Flux Density): PPFD misst die Anzahl der PAR-Photonen, die pro Sekunde auf einer Fläche von einem Quadratmeter auftreffen (μmol/m²/s). Dieser Wert ist die Grundlage für die DLI-Berechnung.
-
Beleuchtungsdauer: Die Anzahl der Stunden, die eure Pflanzen täglich beleuchtet werden, ist der zweite wichtige Faktor für die DLI-Berechnung.
-
Pflanzenart und Wachstumsphase: Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche DLI-Anforderungen.
Den richtigen DLI-Wert für eure Pflanzen finden
Um den optimalen DLI-Wert für eure Pflanzen zu bestimmen, solltet ihr folgende Schritte befolgen:
-
Ermittelt den PPFD-Wert eurer Lampe. Nutzt dazu unseren PPFD-Rechner.
-
Bestimmt die tägliche Beleuchtungsdauer in Stunden.
-
Nutzt unseren DLI-Rechner oder die Formel: DLI = PPFD x Beleuchtungsdauer x (3600/1.000.000)
-
Vergleicht den errechneten Wert mit den Empfehlungen für euren Strain und die aktuelle Wachstumsphase.
Beispiel: Bei einem PPFD-Wert von 600 μmol/m²/s und einer Beleuchtungsdauer von 12 Stunden ergibt sich ein DLI von 25,92 mol/m²/Tag, was für viele Nutzpflanzen in der Blütephase optimal ist.
DLI Tabelle für Cannabis
Der folgenden DLI Tabelle könnt ihr entsprechend der jeweiligen Wachstumsphase den "richtigen" DLI entnehmen. Die angegebenen DLI-Werte sind grobe Richtwerte und können je nach Cannabissorte, Anbaubedingungen, Genetik und individuellen Umweltfaktoren variieren. Sie dienen als allgemeine Orientierung und ersetzen keine professionelle Anbauberatung. Jede Pflanze reagiert individuell auf Lichtbedingungen.
Phase | Woche | Optimaler DLI-Wert (mol/m²/Tag) |
---|---|---|
Keimling | 1 | 10-15 |
Keimling | 2 | 12-16 |
Vegetativ | 3-4 | 20-30 |
Vegetativ | 5-6 | 25-35 |
Vegetativ | 7-8 | 30-45 |
Blüte | 1-2 | 25-35 |
Blüte | 3-4 | 30-40 |
Blüte | 5-6 | 30-40 |
Blüte | 7-8 | 25-35 |
Fazit zum DLI Rechner
Statt euch nur auf die Wattzahl eurer Lampen zu konzentrieren und zu fragen, wie viel Watt LED pro qm Grow, solltet ihr den DLI-Wert als wichtigen Indikator für die Lichtversorgung eurer Pflanzen nutzen. Mit unserem DLI-Rechner könnt ihr die optimale Beleuchtung für eure Pflanzen ermitteln und so das Wachstum und den Ertrag verbessern.

FAQ zum DLI Rechner
Was kann man berechnen?
Mit diesem Rechner bestimmt ihr den Daily Light Integral (DLI), die PPFD (Photonenflussdichte) oder die Beleuchtungszeit für eure Growbox - je nachdem, welche zwei Größen ihr vorgebt. Der Rechner berücksichtigt PPFD (µmol/m²/s), Stunden/Tag und gibt DLI in mol/m²/Tag aus. Ideal, um Lichtmenge je Wachstumsphase passend zu planen.
Wie nutzt man den Rechner (3 Modi) richtig?
-
DLI berechnen:
-
Eingaben: PPFD und Beleuchtungszeit (h/Tag)
-
Ausgabe: DLI (mol/m²/Tag)
-
Formel: DLI = PPFD × Stunden × 0,0036
-
Beispiel: 600 µmol/m²/s × 12 h × 0,0036 = 25,9 mol/m²/Tag
-
-
PPFD berechnen:
-
Eingaben: DLI und Beleuchtungszeit
-
Ausgabe: PPFD (µmol/m²/s)
-
Formel: PPFD = DLI ÷ (Stunden × 0,0036)
-
Beispiel: 30 mol/m²/Tag ÷ (12 × 0,0036) ≈ 694 µmol/m²/s
-
-
Beleuchtungszeit berechnen:
-
Eingaben: DLI und PPFD
-
Ausgabe: Stunden/Tag
-
Formel: Stunden = DLI ÷ (PPFD × 0,0036)
-
Beispiel: 28 ÷ (700 × 0,0036) ≈ 11,1 h/Tag
-
Hinweis: Der Rechner begrenzt Werte sinnvoll (z. B. 0–24 h) und formatiert deutsch (Kommawerte).
Welche Richtwerte je Phase dienen als Orientierung?
-
Keimling: ca. 10–16 mol/m²/Tag
-
Vegetativ: ca. 20–35 mol/m²/Tag
-
Blüte: ca. 25–40 mol/m²/Tag
Wie sieht der typische Workflow aus?
-
Ihr habt feste 12/12 in der Blüte: Wählt DLI berechnen, gibt eure Ziel-PPFD ein (z. B. 600–800) und prüft, welcher DLI entsteht.
-
Ihr wollt auf Ziel-DLI optimieren: Wählt PPFD berechnen oder Beleuchtungszeit berechnen, setzt den Ziel-DLI (z. B. 30) und lasst euch die fehlende Größe ausgeben.
-
Dimmen & Abstand planen: Erhöht/reduziert PPFD und beobachtet, wie sich der DLI ändert, ohne die Stunden zu ändern.
Wie sieht das Best Practices aus?
-
Messpunkt beachten: PPFD am Baldachin (Canopy) messen, mehrere Punkte mitteln.
-
Gleichmäßigkeit > Peak: Ein homogenes PPFD-Feld ist wichtiger als einzelne Spitzwerte.
-
DLI schrittweise steigern: Pflanzen an höhere Lichtmengen gewöhnen (Burn vermeiden).
-
Klima mitdenken: Mehr Licht ⇒ mehr CO₂- und Wasserbedarf, Temperatur & VPD im Blick behalten.
-
LED effizient nutzen: Dimmen + Höhe anpassen, um Ziel-PPFD zu treffen und Strom zu sparen.
Welche häufige Fehler können passieren?
-
Verwechselung PPFD vs. DLI: PPFD ist momentan, DLI die Tagesmenge - der Rechner verknüpft beides.
-
Unrealisitische Zeiten: > 24 h oder < 0 h sind gesperrt; negative Werte werden verworfen.
-
Einzelmessung statt Mittelwert: Nutzt mehrere Messpunkte.
Weitere Beispiele zum Nachrechnen?
-
Wachstum: 500 µmol/m²/s × 18 h × 0,0036 = 32,4 mol/m²/Tag
-
Blüte: Ziel-DLI 35 mit 12 h → PPFD = 35 ÷ (12 × 0,0036) ≈ 810 µmol/m²/s
-
Keimling: 15 DLI bei 18 h → PPFD = 15 ÷ (18 × 0,0036) ≈ 231 µmol/m²/s
Welche Grenzen hat der Rechner?
-
Rechnet mit konstanter PPFD über die Beleuchtungszeit (Dimmung/Timer-Verläufe sind nicht enthalten).
-
PPFD-Messungen sind abhängig von Sensor, Abstand, Reflektionen - plant daher Puffer ein.
-
Der Rechner ersetzt keine Live-Messung; er liefert praxisnahe Zielwerte.
*Disclaimer: Die hier dargestellten Berechnungen und Ergebnisse können unvollständig, ungenau oder fehlerhaft sein. Sie erfolgen ohne Gewähr. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Eignung der Angaben sowie für daraus resultierende Schäden oder Folgeschäden. Nutzung auf eigenes Risiko.